Löwen-Bollwerk hält gegen Red Bulls stand: Heimsieg im Overtime-Krimi!

Frankfurt (HW) - Am 11. Spieltag der Penny-DEL lieferten sich die Löwen Frankfurt und der EHC Red Bull München in der NIX Eissporthalle vor 5.745 begeisterten Zuschauern einen packenden Kampf, den die Löwen letztlich mit 2:1 nach Verlängerung für sich entscheiden konnten. In einer Partie, die von einer herausragenden Defensivleistung und einem überragenden Cody Brenner geprägt war, der insgesamt 43 Schüsse entschärfte, sorgten Ty Glover und Christopher Wilkie mit ihren Treffern für den umjubelten Heimsieg gegen eines der Top-Teams der Liga.
Pfostenpech und Brenner-Bravour
Beide Teams erspielten sich im Anfangsabschnitt eine Reihe hochwertiger Chancen: Für Frankfurt trafen Maksim Matushkin im Powerplay und später Carter Proft jeweils nur den Pfosten. Proft musste zudem nach einem Zusammenprall im Slot mit einer Schulterblessur frühzeitig in die Kabine. Defensiv überzeugten die Gastgeber mit einem starken Cody Brenner, der bereits im Anfangsdrittel mehrfach herausragend parierte – unter anderem gegen Christopher DeSousa kurz vor der ersten Sirene sowie gegen Abschlüsse von Rio Kaiser, Ryan Murphy und Fabio Wagner.
Blitzstart und Abwehr-Bollwerk
Die Löwen starteten mit einem Blitztreffer ins Mitteldrittel: Nach einem Fehlpass von Münchens Goalie Mathias Niederberger brachte Ryan McKiernan die Scheibe vors Tor, wo Ty Glover nach 15 Sekunden entscheidend abfälschte. In der Folge übernahmen die Gäste zwar klar das Kommando und fuhren Angriff um Angriff auf das Frankfurter Gehäuse, doch Cody Brenner blieb der Fels in der Brandung und parierte bis Drittelende 37 Schüsse, ohne zu ganz großen Glanztaten gezwungen zu werden. Frankfurt verteidigte leidenschaftlich, überstand ein Powerplay ohne große Gefahr und kam durch Joyaux, Schweiger und Kose selbst zu vereinzelten Entlastungsabschlüssen, während München bei einer Ehliz-Chance am Pfosten scheiterte.
Kastners Ausgleich, Wilkies Winner
Im Schlussdrittel verteidigten die Löwen zunächst kompakt, ließen jedoch in der 49. Minute den inzwischen verdienten Münchner Ausgleich zu: Nach Vorarbeit von Pokka und Hirose bugsierte Maximilian Kastner eine Bogenlampe per Volley über die Linie – der Videobeweis bestätigte den Treffer. In der offenen Schlussphase hatten beide Teams die Chance zur Entscheidung: Brenner parierte dabei unter anderem gegen DeSousa, während Brace und Matushkin auf Löwen-Seite knapp verpassten. Da Niederberger in der letzten Minute eine Frankfurter Schussserie entschärfte, ging es mit 1:1 in die Overtime. Dort gelang den Löwen erneut ein Blitzstart: Chris Wilkie zog aus der Halbdistanz ab, und der Abschluss rutschte Münchens Goalie durch die Schoner – der 2:1-Siegtreffer nach 61 Minuten besiegelte den vielumjubelten Zusatzpunkt für Frankfurt.
Auswärts in Augburg, Fischtown in Frankfurt
Weiter geht es für die Löwen am Sonntag bei den Augsburger Panthers, Spielbeginn in der Fuggerstadt ist um 16:30 Uhr.
Am kommenden Freitag, den 24. Oktober 2025 sind dann die Fischtown Pinguins in der NIX Eissporthalle Frankfurt zu Gast. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr.
Tickets für die Heimspiele erhaltet Ihr im Löwen-Ticketshop und im Livestream könnt Ihr die Spiele der Löwen Frankfurt bei MAGENTA SPORT oder im Löwen-Live-Ticker verfolgen.
Löwen Frankfurt : EHC Red Bull München 2:1 n.V (0:0; 1:0, 0:1)
Statistik